Essen&Trinken

14
Nov
2025

Herbstgericht

Fast jeder weiß inzwischen wie sehr ich von Rilkes Herbstgedicht schwärme. Heute mal nicht mit d sondern mit r. Also vom Gedicht zum Gericht.
Auch bei diesem (kleinen) Gericht kommt alles zusammen, was den Herbst ausmacht. Frau D hat in unserem Garten rechtzeitig im Mai kleine Setzlinge für Rote Bete aus Samenkörnern gezogen. Von dem was uns die Schnecken übrig ließen, konnten wir im Garten einige gute Stellen finden, wo wir die kleinen Sprosse dem Wachstum übergaben. Bis zu diesem Jahr waren wir nicht sehr erfolgreich, denn die Rote Bete blieben - warum auch immer - klein und nicht sehr schmackhaft. Aber seit diesem Jahr steht bei den Pflanzungen der Gedanke im Vordergrund "wer kommt gut mit wem aus". Und seit die Rote Bete passende Nachbarn haben, läuft die Sache besser.

teller

Heuer lief es also besser - Hurra - richtig saftige und ausreichend große Knollen warteten auf die Zubereitung. 20-30 Minuten im Dampfkochtopf haben gereicht. Dann die noch heiße Knolle von der Schale befreien und etwas abkühlen lassen.

Dabei empfiehlt es sich Küchenhandschuhe zu tragen, sonst sieht man am nächsten Tag aus, als hätte man eigenhändig ein Schwein geschlachtet. Die Einmalhandschuhe wasche ich übrigens als letzten Gang, gerade so als wenn mir mit Seife die Hände wasche. Dann ziehe ich sie aus und hänge sie zum Trocknen auf. Aus Einmal mache ich so Mehrweg. Nur weils draufsteht, muss man es ja nicht so machen und alles nach einmaligem Gebrauch wegwerfen. Aber das nur nebenbei.

Wenn die Knollen abgekühlt sind, kann man sie mit einem feinen Hobel in feine Scheiben hobeln. Neudeutsch heißt ja sowas alles Carpaccio. Das klingt auch gut, aber innerlich sträube ich mich gegen diese überbordende Begriffshascherei.

Wir breiten die feinen Scheiben auf einem großen Teller aus.
Darüber gibt es ein feines Dressing. Ich nahm dafür aus unserer reichhaltigen Essigauswahl einen Cumberlandessig, zusammen mit Öl von gerösteten Walnüssen, etwas Salz und einer Prise Zucker.
Sie können auch einen Himbeer-Balsamicoessig nehmen und etwas Sesamöl-geröstet. Geben Sie Ihrer Fantasie und Ihrer Lust nach und probieren Sie. Rezepte sind nur Vorschläge und keine Bibel. Lassen Sie sich nichts anderes erzählen und bleiben Sie mutig.

Bei Essig sollten Sie sich einen kleinen Vorrat anlegen. Es gibt traumhafte Essigvarianten, vor allem die Balsamicosorten. Mal mit Orange, mal mit Granatapfel oder auch kräuterige. Gut zu bekommen bei "Vom Faß" oder einer guten Essigmanufaktur. Nur im Supermarkt bin ich kritisch - da ist eher die Massenware daheim. Auch wenn manche behaupten, dass sie "Lebensmittel lieben", wo sie doch eher das Geld der Kunden meinen.

Also: wir haben jetzt den Rote-Bete gefächert mit unserem Sößchen darüber. Den Kick bringt ein Ziegenfrischkäse mit Wumms. Wir bringen das fertig mit aus dem Vinschgau. Bei Naturns, direkt vor dem Taleingang zum Schnalstal liegt der "Vinschgauer Bauernladen".
Ein kleines Paradies für Genießer mit lokalen Produkten der Landwirte aus der näheren Umgebung. Dort gibts auch die Gläser mit Ziegenfrischkäse in Kräuteröl. Ihr könnt natürlich auch einfach Ziegenfrischkäse nehmen, etwas bröseln und (selbstgemachtes) Pesto daruntermischen.

Kaese

Kleine Flöckchen davon über den Teller geben. Zusätzlich noch Walnüsse, die wir vorher in Ahornsirup heiß geschwenkt haben.
Und fürs Frische noch kleine Birnenschnitz - auch die haben jetzt Saison, genau so wie die Walnüsse.

Wie sehr das schmeckt, sieht man daran, dass ich erst an das Foto dachte, als der Teller schon begonnen war. Dazu eine Scheibe gutes, von Frau D selbst gebackenes Dinkelbrot mit Butter.

Ach ja - bevor ichs vergesse. Frau D's Garten hat uns heute noch einmal (14.November !!) ein halbes Pfund Himbeeren beschert. Danke Dir liebe Himbeerhecke.


Mein täglich Leben gibt mir heute!



hilfreiche Links:

https://www.vinschgerbauernladen.it/
(Der Laden wurde unter anderem mit Starthilfe und auf Initiative von Bergfex Reinhold Messner gegründet. Ihm liegt die Selbständigkeit der Bauern Südtirols am Herzen und das weht quasi als Gedanke durch den ganzen Bauernladen.)


https://www.vomfass.de/

Der hier soll auch gut sein - ich war aber bisher noch nicht selbst dort: https://theo-essigbrauer.de/

26
Okt
2025

Los geht es....

4,5 Kilo Spitzkohl frisch aus unserem Garten.

Sk1

80 Gramm Salz, 10 Lorbeerblätter, 15 Wachholderbeeren und ein Esslöffel Kümmel bereitstellen. Den Kohl (ohne Strunk) putzen, sehr fein hobeln/schneiden.

Sauberkeit ist extrem wichtig, denn wir wollen ja Fermentieren und keine Bakterienkultur im Gärtopf anlegen. Topf nach der Sommerruhe also säubern und gut wässern.

Sk2

In einem sauberen Wännle alles mit den Händen verwalken und mischen.

Sk3

Handweise ins Ständle füllen und mit der Faust einpressen, dass Wasser austritt. Schlussendlich ist alles drin und das Kraut vom Wasser bedeckt. Obendrauf die Beschwerungssteine, die quasi im Wasser oben auf dem Kraut liegen.

Sk4

Jetzt erstmal für 10 Tage ins Warme, damit die Fermentation startet. Aus dem Topf steigen Bläschen durch den Wasserrand auf, das riecht unter Umständen heftig. Daher vielleicht nicht mitten ins Wohnzimmer stellen.

Hinterher noch für ca 6-7 Wochen kühler stellen, damit die restliche Fermentation nicht zu hektisch abläuft.

Danach kann portionsweise geholt werden. Wem es zu säuerlich ist, der kann es mit kaltem Wasser etwas spülen und damit mildern. Viel Freude damit.

Gärtöpfe gibt's z.B von HARSCH auf Flohmärkten, bei ebay oder sonstwo im Internet.

Rezept, als Basis, zum Beispiel hier:
https://www.kochbar.de/rezept/358348/Eingemachtes-Sauerkraut-selber-machen.html


Mein täglich Leben gib mir heute.

12
Okt
2025

Einspruch, oh Herr.

Die Bibel lügt nicht und ist daher als moralischer Maßstab gesetzt. Also gilt auch :Am siebten Tage sollst du ruhen".

Gut so, aber man darf die Bibel interpretieren. Das tun viele, und manche müssen büßen, so wie der von mir sehr geschätzte Theologe Eugen Drewermann.

Abgesehen davon, habe ich für heute sicherlich Absolution von oberster Stelle verdient. Denn wer erst spätnachts von einem Klassentreffen heimkehrt, und am Sonntag früh ,30 Kilometer entfernt, bereits um 10 Uhr bei einem Kochkurs am Herd steht, den muss der Herrgott achten, loben und gewähren lassen.

10 Uhr. Schulküche Seelbach. Italienisches Menü mit Steinpilzrisotto, Involtini Beccafico und Crostata di Nonna.
Die Latte hängt, das Ziel hat einen Namen.

Pah...Risotto? Kenn ich, kann ich, was soll da neues kommen?
Im Zweifel zeig' ich Euch wie's geht! Die berühmte Prise Bescheidenheit hat mir, wie so oft, gefehlt und ich verpflichtete mich innerlich, Anselm Grün's Buch '50 Engel für jeden Tag' wieder an den Stellen aufzuschlagen, wo es weh tut.

Mitgenommen hat mich mein sehr guter, langjähriger Freund Herr H., der mit mir die Leidenschaft zum Kochen und gutem Essen teilt. Der Kursleiter ist Sizilianer, ein sympathischer Bewohner der südlichen Insel. Hier kam der AUFSCHREI....er ist kein einfacher Sizilianer! Er ist aus Palermo! Das muss unterschieden werden - messerscharf.

Wir begannen mit dem Mürbeteig. Auch hier war ich zu voreilig und musste zurückrudern, mit dem was ich begonnen hatte. Im tiefen Süden wird zuerst eine Crema aus Butter und Zucker erzeugt, und dann das Mehl und das Ei untergearbeitet. BASTA!
Teig demütig kühlstellen.

Dann kleine Brot-Polpette für die Füllung der Beccafico vorbereiten, die Filets (Sardine und Rotbarbe) wickeln und auf Orangenscheiben fixieren - Kühlstellen.

Die reicheren Süditaliener nahmen nicht Fisch und Brot, das war die Alternative fürs Fußvolk. Die Wohlhabenden füllten kleine Vögel mit deren gerösteten Innereien. Das Gericht hat von daher den Namen Beccafico=Feigenpicker für die Gartengrasmücke.

:Beccafico

Wieder der Kuchen....Teigruhe beenden, ausrollen, füllen, Gitter drauf, 175⁰ Grad, 45 Minuten, zack, Ofen belegt.

Risotto neu denken. Tja da hatte ich schon die Butter im Topf, kam das STOPP vom Küchengott: oh nooooooo!
Die rohen Reiskörner erst bei rund 75⁰ in der Pfanne rösten. Die Stärke zieht sich ins dabei Innere des Reiskorns zurück.Dann Wein angießen, das Korn macht jetzt von außen dicht.
Dann geht's fast wie gewohnt weiter. Am Schluß macht das Risotto LA ONDA, präsentiert sich beim publikumswirksamen Pfanneschwenken als maximal elegante Welle.

Risotto

Ich liebe den italienischen Dreiklang aus Primi, Secondi und Dolce, auch wenn heute keiner mehr das Dolce essen konnte.

Die Lernkurve war steil und ich verpflichte mich erneut gerne dem Motto des Lebenslangen Lernens. Auch am Tag des Herrn!


Mein täglich Leben gib mir heute.

21
Feb
2013

Nochn Pilz!

Die kleinen Freuden lauern überall. So zum Beispiel in meinem Keller, in dem sonst nur noch Kartoffeln ihrer schmackhaften Zubereitung entgegenkeimen.

Etwas weiter in Richtung Kellerfenster wachsen und sprießen die Kräutersaitlinge. Die erste Brut habe ich vermurkst. Die zweite, mit der Erfahrung der Fehler von der ersten, kommt richtig gut. Die erste Erntewelle verspricht Kräutersaitlinge en masse.

pilze

Samstag oder Sonntag wird Erntetag sein. Wenig Butter, dann die geschnittenen Pilze, etwas Salz und Pfeffer und gut ist es. Und dabei ist dieses Vergnügen mehr als einfach und übers Internet leicht zu beziehen.

Mein täglich Leben gib mir heute!

2
Jan
2013

Weg vom Kochbuch

Das Lesen von Kochbücher, so habe ich für mich entdeckt, kann auch hinderlich sein. Oft versucht man genau das nachzukochen, was dort bebildert ist. Selten gelingt es wirklich identisch, denn die Starfotografen der Food-Industrie sind einfach geschickter.
Viel mehr Spass hingegen kann es bereiten sich zu überlegen, was man selbst möchte: Und plötzlich passen angebratene Gambas hervorragend zu grilliertem Parmaschinken über einer Kürbiscremesuppe mit Deko aus Kürbiskernöl

supp

Mein täglich Leben gib mir heute!

28
Nov
2012

Weihnachten = Linzertorte

Bleibt mir bloß vom Leib mit den ganzen kalorienreduzierten Light-Gedöns. An Weihnachten gibt es eine Linzertorte mit richtig guter Butter, selbstgemachter Dreifruchtmarmelade und viel gemahlenen Nüssen. Auch die Nüsse selbstgesammelt, selbst geknackt und eigenhändig vermahlen. Das war immer so, das bleibt immer so. Früher hat die Oma für jedes ihrer Kinder eine Linzertorte zu Weihnachten gebacken. Heute liegt die Oma in ihrer Wohnung unter uns und ist unser Pflegefall. Also backen wir die Linzertorte - und auch für jedes unserer Kinder eine - das ist so. Und wenn die Linzertorten fertig sind, dann müssen sie erst noch eine Woche durchziehen, bevor man sie anschneiden darf. Das erhöht die Spannung und den Geschmack.

Die Herstellung an und für sich ist schon nicht ganz simpel und lebt von kleinen Geheimnissen, die jede Linzertorten-Bäckerin für sich hütet.

Meine Göttliche hat das Rezept mündlich von ihrer Mutter erhalten und hat das auch ganz gut hinbekommen. Sie selbst ist natürlich nie zufrieden mit dem Ergebnis. Auch nicht einmal dann, wenn sie der Oma das Resultat gerade zur Begutachtung ans Bett gebracht hat und diese die Linzertorte mit anerkennendem Nicken als gelungen durchgewunken hat.

foto12
foto22
foto31
foto41
foto51

Das gute Leben ist nicht teuer! Das gute Leben macht nur ein wenig mehr Arbeit.

Mein täglich Leben gib mir heute!

21
Nov
2012

Gracie Milena, Gracie Paolo!

Paolo und Milena sind zwei Bekannte von uns, die in der Marché wohnen. In ARTE kam vor längerer Zeit ein Filmbericht über Volterra und die lokale Spezialität "Zuppa Volterrana". Die Suche nach einem geeigneten Rezept blieb erfolglos, aber ein Hilferuf bei Lo Chef Paolo (er ist begnadeter Koch) wurde erhört. Frau D und ich haben das Rezept so gut es ging übersetzt und ein wenig verändert. Das Ergebnis war beim Aufwärmen am nächsten Tag unschlagbar. Mit den leicht geknofelten, gebräunten Brotscheiben und darüber etwas Olivenöl, dann der Eintopf und obendrauf eine Haube aus Parmesen. Winter! Was bist Du schön.

foto11foto21

Für den der es möchte ist hier das Rezept:Zuppa-Volterrana (doc, 31 KB)

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Milena und Lo-Chef-Paolo in 2014 in den Marken. Ciao.

Mein täglich Leben gib mir heute!

7
Nov
2012

Gut für Vegetarier

Als bekennender Badener kann ich dennoch von mancher Erfindung der schwäbischen Küche nicht lassen. Eines davon sind mit Sicherheit die SPÄTZLE. Generationen streiten seit Jahren über die Frage ob und wieviel Grieß, doppelgriffiges Mehl und Eier hinzugetan werden. Und sogar die virtuelle Mutter aller Enzyklopädien hat ihnen ein separates Kapitel gewidmet. Ich jedenfalls habe mein eigenes Rezept ;-))).
Neu ist eine Erfindung, die dem Zeitgeist folgt und damit wieder absolut im Trend liegt "Vegetarische Spätzle".

foto6

Oder waren veganische mit ohne Eier gemeint? Oder bezieht sich das Vegetarische vielleicht auf die fehlenden Schnecken im begleitenden Salat? Ich hab ja keine Ahnung. Vielleicht weiß es die Metzgerei Grafmüller in Ettenheim, denn die hatten das Schild am Martinimarkt vor ihrer Ladentür stehen. Mahlzeit!

Mein täglich Leben gib mir heute!

28
Okt
2012

Pfui Ikea

In der neuesten Hauswurfsendung von IKEA findet sich ein Inserat, das an Dämlichkeit nicht mehr zu überbieten ist, aber doch sehr viel von der Konzerdenke offenbart:

foto3

Im OnlineKatalog hab ich das so nicht mehr gefunden.

Mein täglich Leben gib mir heute!

22
Okt
2012

Aus der Garage zum Weltkonzern

Eine gerne gehörte Geschichte: Angefangen hat es meist in einer Garage und endete als Erfolgsstory. Ganz gleich ob es sich um eine Musikgruppe oder um einen einsamen Tüftler handelte, die Garage ist immer der Urspung.
Nun bin ich gespannt, denn meine Haus- und Hofbäckerei hat sich aus dem Ladengeschäft in die Garage verkrümelt. Ich vermute, dass nicht nur die einfache Absicht dahintersteht, den Laden zu renovieren. Mitnichten! Dahinter steckt wahrscheinlich der Börsengang und die Eröffnung weltweiter Filialen. Ich sehe es schon vor mir in leuchtenden Lettern: "Möhringers Backwaren - worldwide knusprig". In 7 Tagen gehts los.

foto

Mein täglich Leben gib mir heute!
logo

Mein täglich Leben gib mir heute

und es wird täglich besser

Kaum zu glauben

Nichts ist so absurd, dass es Gläubige nicht glaubten oder Beamte nicht täten. (Arno Schmidt)

Linkisches

Hier gibts was auf die Ohren:

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
15
17
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30
 
 

Web Counter-Modul

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Credits


...und jetzt Werbung
Ausserdeutsches
Elternpflege
Entspannung
Essen&Trinken
Familie
Geschichte & Geschichten
Gleichberechtigung
Innerdeutsches
Nachdenkliches
Rechtschreibung
Sinnfreies
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren