Das Oma-Anna-Thalien-Gedenkbeet
Während ich hier schreibe, trommelt draußen der kalte Regen auf die Dachflächenfenster und der Himmel ist grau und trist.
Gestern noch werkelten wir bei warmen Temperaturen um die 17 Grad und ein wenig Sonne im Garten und gruben die Knollen unserer Dahlien aus dem Boden, um sie zum Abtrocknen unters Vordach der Scheune zu bringen und später dann in den Keller zum Überwintern. Auf dass sie nächstes Jahr zu Ende April wieder in den Boden kommen, um uns den Sommer über zu erfreuen. Frau D`s Garten hat gleich beim Eingang ein asymmetrisches Beet, das wir liebevoll das „Oma-Anna-Thalien-Gedenkbeet“ nennen.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Nachdem wir über fünf harte Jahre hinweg, den an Alzheimer leidenden Vater von Frau D, gepflegt und betreut hatten, waren uns ein paar ruhigere Jahre mit unseren Kindern und der Oma gegönnt. Dann wurde die Mutter von Frau D „Oma Anna“ ein bettliegender Pflegefall mit einer 365/24/7-Rundum-Betreuung durch uns. Eine Verantwortung, die uns durchaus auch positiv geprägt hat, die ich mir aber auch nicht zurück wünsche.
Auf dem Höhepunkt des Ganzen hätte man – wie jedes Jahr im Herbst – die Dahlien aus dem Garten holen müssen. Dieses Procedere unterblieb wegen zu vieler anderer Aufgaben. Die Dahlien wurden ein Opfer des damals recht kalten Winters. Wir hatten uns damit der Last des Aus- und wieder Eingrabens enthoben, man könnte auch sagen herausgestohlen. Oma Anna quittierte dieses Versäumnis mit einem zeitlich befristeten Schmollen. Im heutigen Neusprech würde man unser Verhalten sakrosankt als Kollateralschaden durchwinken.

Es wurde Februar und mit dem Ende des Winters starb die Mutter von Frau D. Wir mussten uns erst einmal wieder daran gewöhnen, Zeit zu haben und relativ frei zu sein. Es war naheliegend in Urlaub zu gehen, auch wenn es Spätsommer wurde. Man könnte fast glauben, dass wir außer dem Lago Maggiore kein anderes Reiseziel kennen, aber er ist von uns aus in wenigen Stunden zu erreichen und wetteristisch ist er meist eine sichere Bank.
Am Westufer des Sees liegt die zweigeteilte Stadt Verbania mit den Stadtteilen Intra und Pallanza. Fast mittendrin findet sich ein traumhaftes Kleinod für Pflanzenliebhaber: Der 'Botanische Garten der Villa Taranto'. Wer hätte es gedacht, dass zur Zeit unseres Besuches eine riesenhafte Ausstellung rund um die Dahlie stattfand. Hunderte Arten, von der Pompondahlie, über die gefüllte Dahlie bis zur Kaktus- und Hirschgeweihdahlie. Wir staunten mit offenem Mund ob der Vielfalt und der Farben. Nur mit gegenseitigen Blicken kommuniziert, war der Plan gefasst und kaum zuhause wurde das kleine asymmetrische Beet vorbereitet und Dahlien beim Züchter bestellt.

Der April war günstig und die Ware verfügbar, denn es war Pflanzzeit. Wir achteten auf die Höhe und auf die Farben. Als die Knollen trieben, war die größte Aufgabe die jungen grünen, nach Licht strebenden Triebe, die aus der Erde lugten, vor den Heerscharen von Nacktschnecken zu schützen. Seither kennen wir alle Tricks, aber nur wenige die funktionieren. Von der Bierfalle bis zur Chemokeule wurde alles getestet.

Seither – und das sind immerhin 12 Jahre – sind wir in Bezug auf Dahlien fast schon Profis. Oma Anna sprach das D in Dahlien immer sehr hart aus, so dass es wie Thalie klang. Das bewog uns, eingedenk Omas verletzter Seele, das Blumeninferno in „Oma Annas Thalien Gedenkbeet“ umzutaufen.
Kleiner Gartentipp am Rande: Bei guten Pizzerien (weil die im Großmarkt frische Pilze kaufen) fallen haufenweise kleine, meist blaue Plastikkörbe an, die sich stapeln lassen. Wenn man zwei aufeinandersetzt und mit Kabelbinder verbindet, vom oberen Korb den Boden herausschneidet, dann hat man – mit Zeitung ausgelegt – einen recht hohen Korb für die Überwinterung der Dahlienknollen. Recycling auf die gute Art!
Und weil es trotz guter Pflege ein paar Verluste gab, leider bei den besonderes neuen und noch kleineren Knollenbündeln, mussten wir gestern gleich wieder nachbestellen zur Lieferung im März 26. (Gute Züchter siehe unten). Auf dass das Oma-Anna-Thalien-Gedenkbeet auch nächstes Jahr wieder aufblühe.

Mein täglich Leben gib mir heute
Linkisches für mehr Wissen:
Zur Seite des Botanischen Gartens:
https://www.villataranto.it/
Hier habe ich schon gute Knollen bezogen:
https://www.koestritzerdahlien.de/
https://www.dahlienversand.de/
Gestern noch werkelten wir bei warmen Temperaturen um die 17 Grad und ein wenig Sonne im Garten und gruben die Knollen unserer Dahlien aus dem Boden, um sie zum Abtrocknen unters Vordach der Scheune zu bringen und später dann in den Keller zum Überwintern. Auf dass sie nächstes Jahr zu Ende April wieder in den Boden kommen, um uns den Sommer über zu erfreuen. Frau D`s Garten hat gleich beim Eingang ein asymmetrisches Beet, das wir liebevoll das „Oma-Anna-Thalien-Gedenkbeet“ nennen.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Nachdem wir über fünf harte Jahre hinweg, den an Alzheimer leidenden Vater von Frau D, gepflegt und betreut hatten, waren uns ein paar ruhigere Jahre mit unseren Kindern und der Oma gegönnt. Dann wurde die Mutter von Frau D „Oma Anna“ ein bettliegender Pflegefall mit einer 365/24/7-Rundum-Betreuung durch uns. Eine Verantwortung, die uns durchaus auch positiv geprägt hat, die ich mir aber auch nicht zurück wünsche.
Auf dem Höhepunkt des Ganzen hätte man – wie jedes Jahr im Herbst – die Dahlien aus dem Garten holen müssen. Dieses Procedere unterblieb wegen zu vieler anderer Aufgaben. Die Dahlien wurden ein Opfer des damals recht kalten Winters. Wir hatten uns damit der Last des Aus- und wieder Eingrabens enthoben, man könnte auch sagen herausgestohlen. Oma Anna quittierte dieses Versäumnis mit einem zeitlich befristeten Schmollen. Im heutigen Neusprech würde man unser Verhalten sakrosankt als Kollateralschaden durchwinken.

Es wurde Februar und mit dem Ende des Winters starb die Mutter von Frau D. Wir mussten uns erst einmal wieder daran gewöhnen, Zeit zu haben und relativ frei zu sein. Es war naheliegend in Urlaub zu gehen, auch wenn es Spätsommer wurde. Man könnte fast glauben, dass wir außer dem Lago Maggiore kein anderes Reiseziel kennen, aber er ist von uns aus in wenigen Stunden zu erreichen und wetteristisch ist er meist eine sichere Bank.
Am Westufer des Sees liegt die zweigeteilte Stadt Verbania mit den Stadtteilen Intra und Pallanza. Fast mittendrin findet sich ein traumhaftes Kleinod für Pflanzenliebhaber: Der 'Botanische Garten der Villa Taranto'. Wer hätte es gedacht, dass zur Zeit unseres Besuches eine riesenhafte Ausstellung rund um die Dahlie stattfand. Hunderte Arten, von der Pompondahlie, über die gefüllte Dahlie bis zur Kaktus- und Hirschgeweihdahlie. Wir staunten mit offenem Mund ob der Vielfalt und der Farben. Nur mit gegenseitigen Blicken kommuniziert, war der Plan gefasst und kaum zuhause wurde das kleine asymmetrische Beet vorbereitet und Dahlien beim Züchter bestellt.

Der April war günstig und die Ware verfügbar, denn es war Pflanzzeit. Wir achteten auf die Höhe und auf die Farben. Als die Knollen trieben, war die größte Aufgabe die jungen grünen, nach Licht strebenden Triebe, die aus der Erde lugten, vor den Heerscharen von Nacktschnecken zu schützen. Seither kennen wir alle Tricks, aber nur wenige die funktionieren. Von der Bierfalle bis zur Chemokeule wurde alles getestet.

Seither – und das sind immerhin 12 Jahre – sind wir in Bezug auf Dahlien fast schon Profis. Oma Anna sprach das D in Dahlien immer sehr hart aus, so dass es wie Thalie klang. Das bewog uns, eingedenk Omas verletzter Seele, das Blumeninferno in „Oma Annas Thalien Gedenkbeet“ umzutaufen.
Kleiner Gartentipp am Rande: Bei guten Pizzerien (weil die im Großmarkt frische Pilze kaufen) fallen haufenweise kleine, meist blaue Plastikkörbe an, die sich stapeln lassen. Wenn man zwei aufeinandersetzt und mit Kabelbinder verbindet, vom oberen Korb den Boden herausschneidet, dann hat man – mit Zeitung ausgelegt – einen recht hohen Korb für die Überwinterung der Dahlienknollen. Recycling auf die gute Art!
Und weil es trotz guter Pflege ein paar Verluste gab, leider bei den besonderes neuen und noch kleineren Knollenbündeln, mussten wir gestern gleich wieder nachbestellen zur Lieferung im März 26. (Gute Züchter siehe unten). Auf dass das Oma-Anna-Thalien-Gedenkbeet auch nächstes Jahr wieder aufblühe.

Mein täglich Leben gib mir heute
Linkisches für mehr Wissen:
Zur Seite des Botanischen Gartens:
https://www.villataranto.it/
Hier habe ich schon gute Knollen bezogen:
https://www.koestritzerdahlien.de/
https://www.dahlienversand.de/
Zappenduster - 16. Nov, 13:51
0 Kommentare - Kommentar verfassen 37 Hingucker

