Los geht es....
4,5 Kilo Spitzkohl frisch aus unserem Garten.

80 Gramm Salz, 10 Lorbeerblätter, 15 Wachholderbeeren und ein Esslöffel Kümmel bereitstellen. Den Kohl (ohne Strunk) putzen, sehr fein hobeln/schneiden.
Sauberkeit ist extrem wichtig, denn wir wollen ja Fermentieren und keine Bakterienkultur im Gärtopf anlegen. Topf nach der Sommerruhe also säubern und gut wässern.

In einem sauberen Wännle alles mit den Händen verwalken und mischen.

Handweise ins Ständle füllen und mit der Faust einpressen, dass Wasser austritt. Schlussendlich ist alles drin und das Kraut vom Wasser bedeckt. Obendrauf die Beschwerungssteine, die quasi im Wasser oben auf dem Kraut liegen.

Jetzt erstmal für 10 Tage ins Warme, damit die Fermentation startet. Aus dem Topf steigen Bläschen durch den Wasserrand auf, das riecht unter Umständen heftig. Daher vielleicht nicht mitten ins Wohnzimmer stellen.
Hinterher noch für ca 6-7 Wochen kühler stellen, damit die restliche Fermentation nicht zu hektisch abläuft.
Danach kann portionsweise geholt werden. Wem es zu säuerlich ist, der kann es mit kaltem Wasser etwas spülen und damit mildern. Viel Freude damit.
Gärtöpfe gibt's z.B von HARSCH auf Flohmärkten, bei ebay oder sonstwo im Internet.
Rezept, als Basis, zum Beispiel hier:
https://www.kochbar.de/rezept/358348/Eingemachtes-Sauerkraut-selber-machen.html
Mein täglich Leben gib mir heute.

80 Gramm Salz, 10 Lorbeerblätter, 15 Wachholderbeeren und ein Esslöffel Kümmel bereitstellen. Den Kohl (ohne Strunk) putzen, sehr fein hobeln/schneiden.
Sauberkeit ist extrem wichtig, denn wir wollen ja Fermentieren und keine Bakterienkultur im Gärtopf anlegen. Topf nach der Sommerruhe also säubern und gut wässern.

In einem sauberen Wännle alles mit den Händen verwalken und mischen.

Handweise ins Ständle füllen und mit der Faust einpressen, dass Wasser austritt. Schlussendlich ist alles drin und das Kraut vom Wasser bedeckt. Obendrauf die Beschwerungssteine, die quasi im Wasser oben auf dem Kraut liegen.

Jetzt erstmal für 10 Tage ins Warme, damit die Fermentation startet. Aus dem Topf steigen Bläschen durch den Wasserrand auf, das riecht unter Umständen heftig. Daher vielleicht nicht mitten ins Wohnzimmer stellen.
Hinterher noch für ca 6-7 Wochen kühler stellen, damit die restliche Fermentation nicht zu hektisch abläuft.
Danach kann portionsweise geholt werden. Wem es zu säuerlich ist, der kann es mit kaltem Wasser etwas spülen und damit mildern. Viel Freude damit.
Gärtöpfe gibt's z.B von HARSCH auf Flohmärkten, bei ebay oder sonstwo im Internet.
Rezept, als Basis, zum Beispiel hier:
https://www.kochbar.de/rezept/358348/Eingemachtes-Sauerkraut-selber-machen.html
Mein täglich Leben gib mir heute.
Zappenduster - 26. Okt, 14:10
0 Kommentare - Kommentar verfassen 119 Hingucker

