Herbstgericht
Fast jeder weiß inzwischen wie sehr ich von Rilkes Herbstgedicht schwärme. Heute mal nicht mit d sondern mit r. Also vom Gedicht zum Gericht.
Auch bei diesem (kleinen) Gericht kommt alles zusammen, was den Herbst ausmacht. Frau D hat in unserem Garten rechtzeitig im Mai kleine Setzlinge für Rote Bete aus Samenkörnern gezogen. Von dem was uns die Schnecken übrig ließen, konnten wir im Garten einige gute Stellen finden, wo wir die kleinen Sprosse dem Wachstum übergaben. Bis zu diesem Jahr waren wir nicht sehr erfolgreich, denn die Rote Bete blieben - warum auch immer - klein und nicht sehr schmackhaft. Aber seit diesem Jahr steht bei den Pflanzungen der Gedanke im Vordergrund "wer kommt gut mit wem aus". Und seit die Rote Bete passende Nachbarn haben, läuft die Sache besser.

Heuer lief es also besser - Hurra - richtig saftige und ausreichend große Knollen warteten auf die Zubereitung. 20-30 Minuten im Dampfkochtopf haben gereicht. Dann die noch heiße Knolle von der Schale befreien und etwas abkühlen lassen.
Dabei empfiehlt es sich Küchenhandschuhe zu tragen, sonst sieht man am nächsten Tag aus, als hätte man eigenhändig ein Schwein geschlachtet. Die Einmalhandschuhe wasche ich übrigens als letzten Gang, gerade so als wenn mir mit Seife die Hände wasche. Dann ziehe ich sie aus und hänge sie zum Trocknen auf. Aus Einmal mache ich so Mehrweg. Nur weils draufsteht, muss man es ja nicht so machen und alles nach einmaligem Gebrauch wegwerfen. Aber das nur nebenbei.
Wenn die Knollen abgekühlt sind, kann man sie mit einem feinen Hobel in feine Scheiben hobeln. Neudeutsch heißt ja sowas alles Carpaccio. Das klingt auch gut, aber innerlich sträube ich mich gegen diese überbordende Begriffshascherei.
Wir breiten die feinen Scheiben auf einem großen Teller aus.
Darüber gibt es ein feines Dressing. Ich nahm dafür aus unserer reichhaltigen Essigauswahl einen Cumberlandessig, zusammen mit Öl von gerösteten Walnüssen, etwas Salz und einer Prise Zucker.
Sie können auch einen Himbeer-Balsamicoessig nehmen und etwas Sesamöl-geröstet. Geben Sie Ihrer Fantasie und Ihrer Lust nach und probieren Sie. Rezepte sind nur Vorschläge und keine Bibel. Lassen Sie sich nichts anderes erzählen und bleiben Sie mutig.
Bei Essig sollten Sie sich einen kleinen Vorrat anlegen. Es gibt traumhafte Essigvarianten, vor allem die Balsamicosorten. Mal mit Orange, mal mit Granatapfel oder auch kräuterige. Gut zu bekommen bei "Vom Faß" oder einer guten Essigmanufaktur. Nur im Supermarkt bin ich kritisch - da ist eher die Massenware daheim. Auch wenn manche behaupten, dass sie "Lebensmittel lieben", wo sie doch eher das Geld der Kunden meinen.
Also: wir haben jetzt den Rote-Bete gefächert mit unserem Sößchen darüber. Den Kick bringt ein Ziegenfrischkäse mit Wumms. Wir bringen das fertig mit aus dem Vinschgau. Bei Naturns, direkt vor dem Taleingang zum Schnalstal liegt der "Vinschgauer Bauernladen".
Ein kleines Paradies für Genießer mit lokalen Produkten der Landwirte aus der näheren Umgebung. Dort gibts auch die Gläser mit Ziegenfrischkäse in Kräuteröl. Ihr könnt natürlich auch einfach Ziegenfrischkäse nehmen, etwas bröseln und (selbstgemachtes) Pesto daruntermischen.

Kleine Flöckchen davon über den Teller geben. Zusätzlich noch Walnüsse, die wir vorher in Ahornsirup heiß geschwenkt haben.
Und fürs Frische noch kleine Birnenschnitz - auch die haben jetzt Saison, genau so wie die Walnüsse.
Wie sehr das schmeckt, sieht man daran, dass ich erst an das Foto dachte, als der Teller schon begonnen war. Dazu eine Scheibe gutes, von Frau D selbst gebackenes Dinkelbrot mit Butter.
Ach ja - bevor ichs vergesse. Frau D's Garten hat uns heute noch einmal (14.November !!) ein halbes Pfund Himbeeren beschert. Danke Dir liebe Himbeerhecke.
Mein täglich Leben gibt mir heute!
hilfreiche Links:
https://www.vinschgerbauernladen.it/
(Der Laden wurde unter anderem mit Starthilfe und auf Initiative von Bergfex Reinhold Messner gegründet. Ihm liegt die Selbständigkeit der Bauern Südtirols am Herzen und das weht quasi als Gedanke durch den ganzen Bauernladen.)
https://www.vomfass.de/
Der hier soll auch gut sein - ich war aber bisher noch nicht selbst dort: https://theo-essigbrauer.de/
Auch bei diesem (kleinen) Gericht kommt alles zusammen, was den Herbst ausmacht. Frau D hat in unserem Garten rechtzeitig im Mai kleine Setzlinge für Rote Bete aus Samenkörnern gezogen. Von dem was uns die Schnecken übrig ließen, konnten wir im Garten einige gute Stellen finden, wo wir die kleinen Sprosse dem Wachstum übergaben. Bis zu diesem Jahr waren wir nicht sehr erfolgreich, denn die Rote Bete blieben - warum auch immer - klein und nicht sehr schmackhaft. Aber seit diesem Jahr steht bei den Pflanzungen der Gedanke im Vordergrund "wer kommt gut mit wem aus". Und seit die Rote Bete passende Nachbarn haben, läuft die Sache besser.

Heuer lief es also besser - Hurra - richtig saftige und ausreichend große Knollen warteten auf die Zubereitung. 20-30 Minuten im Dampfkochtopf haben gereicht. Dann die noch heiße Knolle von der Schale befreien und etwas abkühlen lassen.
Dabei empfiehlt es sich Küchenhandschuhe zu tragen, sonst sieht man am nächsten Tag aus, als hätte man eigenhändig ein Schwein geschlachtet. Die Einmalhandschuhe wasche ich übrigens als letzten Gang, gerade so als wenn mir mit Seife die Hände wasche. Dann ziehe ich sie aus und hänge sie zum Trocknen auf. Aus Einmal mache ich so Mehrweg. Nur weils draufsteht, muss man es ja nicht so machen und alles nach einmaligem Gebrauch wegwerfen. Aber das nur nebenbei.
Wenn die Knollen abgekühlt sind, kann man sie mit einem feinen Hobel in feine Scheiben hobeln. Neudeutsch heißt ja sowas alles Carpaccio. Das klingt auch gut, aber innerlich sträube ich mich gegen diese überbordende Begriffshascherei.
Wir breiten die feinen Scheiben auf einem großen Teller aus.
Darüber gibt es ein feines Dressing. Ich nahm dafür aus unserer reichhaltigen Essigauswahl einen Cumberlandessig, zusammen mit Öl von gerösteten Walnüssen, etwas Salz und einer Prise Zucker.
Sie können auch einen Himbeer-Balsamicoessig nehmen und etwas Sesamöl-geröstet. Geben Sie Ihrer Fantasie und Ihrer Lust nach und probieren Sie. Rezepte sind nur Vorschläge und keine Bibel. Lassen Sie sich nichts anderes erzählen und bleiben Sie mutig.
Bei Essig sollten Sie sich einen kleinen Vorrat anlegen. Es gibt traumhafte Essigvarianten, vor allem die Balsamicosorten. Mal mit Orange, mal mit Granatapfel oder auch kräuterige. Gut zu bekommen bei "Vom Faß" oder einer guten Essigmanufaktur. Nur im Supermarkt bin ich kritisch - da ist eher die Massenware daheim. Auch wenn manche behaupten, dass sie "Lebensmittel lieben", wo sie doch eher das Geld der Kunden meinen.
Also: wir haben jetzt den Rote-Bete gefächert mit unserem Sößchen darüber. Den Kick bringt ein Ziegenfrischkäse mit Wumms. Wir bringen das fertig mit aus dem Vinschgau. Bei Naturns, direkt vor dem Taleingang zum Schnalstal liegt der "Vinschgauer Bauernladen".
Ein kleines Paradies für Genießer mit lokalen Produkten der Landwirte aus der näheren Umgebung. Dort gibts auch die Gläser mit Ziegenfrischkäse in Kräuteröl. Ihr könnt natürlich auch einfach Ziegenfrischkäse nehmen, etwas bröseln und (selbstgemachtes) Pesto daruntermischen.

Kleine Flöckchen davon über den Teller geben. Zusätzlich noch Walnüsse, die wir vorher in Ahornsirup heiß geschwenkt haben.
Und fürs Frische noch kleine Birnenschnitz - auch die haben jetzt Saison, genau so wie die Walnüsse.
Wie sehr das schmeckt, sieht man daran, dass ich erst an das Foto dachte, als der Teller schon begonnen war. Dazu eine Scheibe gutes, von Frau D selbst gebackenes Dinkelbrot mit Butter.
Ach ja - bevor ichs vergesse. Frau D's Garten hat uns heute noch einmal (14.November !!) ein halbes Pfund Himbeeren beschert. Danke Dir liebe Himbeerhecke.
Mein täglich Leben gibt mir heute!
hilfreiche Links:
https://www.vinschgerbauernladen.it/
(Der Laden wurde unter anderem mit Starthilfe und auf Initiative von Bergfex Reinhold Messner gegründet. Ihm liegt die Selbständigkeit der Bauern Südtirols am Herzen und das weht quasi als Gedanke durch den ganzen Bauernladen.)
https://www.vomfass.de/
Der hier soll auch gut sein - ich war aber bisher noch nicht selbst dort: https://theo-essigbrauer.de/
Zappenduster - 14. Nov, 06:58
0 Kommentare - Kommentar verfassen 48 Hingucker





















